Blower Door FAQ

BLOWER DOOR FAQ


1. Wie wird die Messung durchgeführt?

Zur Durchführung der Messung wird ein elektrisch betriebenes Gebläse mit einem einstellbaren Rahmen in eine geöffnete Außentür eingespannt.
Es wird bei der Messung  in der Regel zunächst ein Unterdruck und in der Folge ein Überdruck im Gebäude erzeugt.
Die Luftmenge, die bei verschiedenen Druckdifferenzen zwischen innen und außen durch die Leckstellen der Gebäudehülle strömt, wird ermittelt.
Dabei lasten bei 50 Pascal ca. 5 kg Gewicht auf 1 m² Gebäudehüllfläche.

 

2. Welche Messwerte werden ermittelt?

Die Messergebnisse werden bei Gebäuden bis 1.500 m³ beheiztes Luftvolumen entsprechend der DIN EN ISO 9972 dargestellt als Luftwechselrate [1/h] bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal (Der "n50-Wert").
Dies entspricht dem stündlichen Luftwechsel für das gesamte beheizte Raumvolumen bei Prüfdruck.
Die Bezugsgröße ist hier das beheizte Innenvolumen des Gebäudes. Bei größeren Gebäuden ist die Hüllfläche des Gebäudes die relevante Bezugsgröße. Hier wird zusätzlich der „q50-Wert“ ermittelt.

 

3. Wie werden Leckagen gefunden und dokumentiert?

Das Gebäude wird bei einem konstant eingeregelten Unterdruck von in der Regel 50 Pascal nach Leckagen untersucht.
Hierzu werden in der Regel die menschlichen Sinne eingesetzt.
Eine offensichtliche, große Luftleckage ist selbst für den ungeübten Laien direkt als solche zu erkennen.

Zusätzlich kann je nach Auftrag mit einem Anemometer die Stärke der Luftströmung im Bereich der einzelnen Leckage ermittelt werden.
Weiter kann Nebel eingesetzt werden, um die Luftbewegung sichtbar zu machen.          

 

4. In welchem baulichen Zustand sollte sich das Gebäude befinden?

Es gibt nicht   d e n    richtigen Zeitpunkt für den Blower Door Test sondern nur  d i e   richtigen Zeitpunkte für die Blower Doors Tests!

Wenn man z.B. aus Kostengründen nur eine Messung durchführen will, muss nach dem vorwiegenden Zweck der Messung der Zeitpunkt abgestimmt werden:

Wird die Messung auschließlich zur Qualitätssicherung benötigt, ist ein möglichst früher Zeitpunkt des Baufortschritts zu empfehlen. Besonders sollten die Innenverkleidungen noch nicht angebracht sein, da im Bereich der Dampfbremse häufig Leckagen zu finden sind, welche zu diesem Zeitpunkt deutlich einfacher gefunden und in der Folge durch den ausführenden Trockenbauer behoben werden können.
Deren Lokalisierung und spätere Behebung ist nach Anbau der Innenverkleidung nur noch mit viel Aufwand und häufig sogar Rückbau des Gipskartons möglich!

Zu beachten ist, dass die luftdichte Gebäudehülle an sich vollständig hergestellt sein muss, und z.B. auch die Lattung auf der Dampfbremsfolie angebracht ist.
Ebenso müssen z.B. Fensterscheiben ausreichend gesichert sein.

Unerheblich für die Messung ist z.B. der Einbau von Sanitärobjekten, Bodenbelägen, Montage von Elektrodosen, aber auch die Anbringung des Außenputzes!

Wird die Messung als Nachweismessung von Grenzwerten durchgeführt, ist die Messung erst durchzuführen, wenn alle relevanten Arbeiten an der Gebäudehülle abgeschlossen sind!
 

5. Welche Vorbereitungen am Gebäude sind erforderlich?

Für die Montage der Minneapolis Blower Door muss eine Außentürzarge mit einer umlaufenden, glatten Fläche zur Verfügung stehen.
Die umlaufende Fläche muss eine Tiefe von mindestens 2 Zentimeter haben.
Es stehen Rahmen für unterschiedliche Größenbereiche zur Verfügung:
Mindestbreite: 0,75m. Maximalbreite: 1,82m. Maximalhöhe: 2,65m.

Raumluftabhängige Heizgeräte innerhalb des gemessenen Gebäudeteils sind auszuschalten. Asche aus Kaminen ist zu entfernen. Die Innentüren müssen geöffnet sein, um den Luftverbund herzustellen.
Alle Bauteile der Gebäudehülle (Wand, Dach, Boden, Fenster) sollten von innen gut zugänglich sein.
Bei Bedarf ist eine Leiter oder ein Gerüst bereitzustellen.

Bei der qualitätssichernden Vorabmessung sind Öffnungen, die den aktuellen vom fertigen Bauzustand unterscheiden, abzukleben. Türen und Luken werden bitte vor der Messung bauseits, z.B. mit Folien, verschlossen.
Um die Leckageortung  durchführen zu können, kann das Gebäude während  der Leckageortung nicht betreten und nur nach Absprache verlassen werden.

Bei der Abschlussmessung ist im Interesse einer ausreichenden Messgenauigkeit die Messung nur bis maximal Windstärke 3 oder 4 durchzuführen.


 

6. Warum ist Luftdichtheit wichtig?

Es gibt viele Gründen, warum auf Luftdichtheit von Gebäuden besonders geachtet werden sollte.
Hier die aus meiner Sicht wichtigsten:

    Vermeidung von Kondenswasser in der Konstruktion
    Wenn warme, feuchte Luft aus dem Innenraum in den kälteren Bereich der Baukonstruktion gelangt,
    kann der enthaltene Wasserdampf kondensieren. Kalte Luft kann weniger Wasser halten als warme.
    Die sich niederschlagende Feuchte ist ein Nährboden für Schimmel und sonstige Pilze.
    Die Baukonstruktion kann Schaden nehmen.

    Verhinderung des Eintrages von Luftschadstoffen in die Raumluft
    Je nach Windrichtung kann die Strömungsrichtung der Luft durch die Leckagen des Gebäudes
    sich umkehren. Wenn die Luft in das Gebäude hinein strömt, können gesundheitsschädliche
    Fasern des Dämmmaterials in den Innenraum gelangen. Weiter ist zu beachten, dass sich
    Schimmel ansiedeln kann (siehe Punkt 1.) und durch die Strömungsrichtungsumkehr
    schädliche Schimmelsporen in die Atemluft gelangen können.

    Vermeidung von kalten Fußböden im Erdgeschoss
    Kalte Außenluft, die durch die Gebäudehülle gelangt, fällt nach unten und bildet eine kalte Luftzone in
    Fußbodennähe. Kalte Füße sind die Folge.

    Sicherstellung der Funktion der Lüftungsanlage
    Mit einer Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung möchte man den hygienisch
    notwendigen Lüftungsbedarf decken, ohne die Luft über die undefinierten Leckagen der
    Gebäudehülle zu leiten. Luft strömt nur da, wo ein Druckgefälle vorhanden ist. Deshalb baut
    eine Lüftungsanlage geringe Druckdifferenzen zwischen innen und außen auf.
    Leckstellen stören dabei. Darum gelten beim Einbau von Lüftungsanlagen erhöhte
    Anforderungen an die Luftdichtheit.

    Sicherstellung des Schalldämmmaßes von Bauteilen
    Bei der Schallübertragung herrschen ganz spezielle physikalische Gesetze. Bereits schmale
    Schlitze in einer Wand lassen die Wand als schalldurchlässig erscheinen.

    Sicherstellung der Dämmwirkung von Außenbauteilen
    Wärmedämmung beruht auf dem Einschluss von Luft in Hohlräumen des Dämmmaterials.
    Wenn das Dämmmaterial von Luft durchströmt wird, wird ihm die Wärme entzogen und das
    Dämmmaterial verliert seine Wirkung. Damit wird dem sehr wichtiger Aspekt der Vermeidung
    von Energieverlusten Rechnung getragen.

 

7. Ist "zu dicht" denn überhaupt gut?

Auf der Baustelle wird immer wieder die Phrase "zu dicht ist doch überhaupt nicht gut"  gedroschen.
Diese Aussage geht auf Max von Pettenkofer zurück und ist weit über 100 Jahre alt!
Nahezu alle Regeln der Technik im Baugewerbe haben sich in dieser Zeit geändert!
Niemand will aus den unter Punkt 6 genannten Gründen unkontrolliert Luftaustausch in seinen Gebäude haben.
Richtig ist allerdings, dass sehr dichte Gebäude ohne kontrollierte Wohnraumlüftung einen hohen
Lüftungsbedarf haben.

 

8. Wie lange dauert eine Blower Door Messung?

Dies ist von drei wesentlichen Faktoren abhängig:

1. Von der Gebäudeart/Größe

2. Von der Vorbereitung des Auftraggebers
    Es muss die "Messbarkeit" des Gebäudes zum Zeitpunkt der Messung hergestellt sein.
    Das heißt alle Abdichtarbeiten, z.B. an Schornsteinöffnungen, Dunstabzugshauben,
    Abwasseranschlüssen, noch nicht angebrachten Fenstergriffen ,das Verschließen von z.B. Bodenklappen, noch nicht eingebauten               Türen, Fenstern, Rollokästen,... müssen im Vorfeld der Messung bauseits erfolgen!
    Nur nach vorheriger Absprache ist eine Gebäudepräparation durch luftdicht.com gegen Berechnung möglich!

3. Der Dauer der Leckageortung
Erfahrungsgemäß ist bei Einfamilienhäusern mit einer Gesamtdauer von 1-2 Stunden inkl. Auf- und Abbau auf der Baustelle zu rechnen.

 

 

 
Share by: